BERTHE MORISOT – im Kreuzfeuer der Kritiker

Natürlich geriet auch sie dadurch in das Kreuzfeuer der Kritiker, was sie jedoch mit geradezu stoischem Gleichmut ertrug. Ein Kritiker schrieb nach der zweiten Impressionisten-Ausstellung 1876: „Der unschuldige Fußgänger wird durch die Fahnen vor dem Gebäude angezogen und geht hinein, um sich umzusehen. Aber welch grausamem Spektakel sind seine Augen hier ausgesetzt! Fünf oder sechs Irre – sogar eine Frau ist darunter – sind dem Wahnsinn des Ehrgeizes völlig verfallen und wagen es sogar, ihre Bilder öffentlich auszustellen. Es gibt auch eine Frau in der Gruppe, wie in fast allen berühmten Banden. Sie heißt Berthe Morisot und ist eine Kuriosität. Trotz ihrer Anfälle von Delirium gelingt es ihr, eine gewisse feminine Grazie aufrechtzuerhalten.“

Die Männer der Künstlergruppe schäumten vor Wut über diese Beleidigungen, aber Berthe blieb gelassen. „Sie konnte darüber nur lachen“, erinnerte sich Renoir später.

BERTHE MORISOT, Das Eßzimmer, 1886
Leinwand, 61,3 × 50 cm, Washington, National Gallery of Art

PIERRE-AUGUSTE RENOIR, Die Badende, 1882
Leinwand, 54 × 39 cm, Privatbesitz

Auszug aus dem eBook:

Friedrich II. – Missbrauch eines Mythos – Richard von Weizäcker

7,50 

Ebenfalls erhältlich bei:

René Magritte – Doppeltes Geheimnis

René Magritte malte seit Beginn der zwanziger Jahre surrealistisch und hatte sich an vielen Ausstellungen der Surrealisten beteiligt. Er entwickelte einen greifbar nahen Realismus mit überraschenden Trompe I’oeil-Effekten und widmete sich zunehmend der Infragestellung des Sichtbaren durch harte Konfrontation verschiedener Realitätsebenen und Motive.

Im exakt erschlossenen Raum agieren klar modellierte Personen, deren bruchstückhafte Vergegenwärtigung jedoch eine irrationale und komplizierte Ebene der Verständigung erzeugt. Jedes Bild wird zu einem Rätsel.

In dem hier dargestellten Gemälde „Doppeltes Geheimnis“ steht vor einer Meereslandschaft das ausgeschnittene Doppelporträt einer Frau, wobei der Kopf auf der rechten Seite überlagert wird durch die Umrisse des linken Gesichtes und statt sinnlicher Haut mit Glöckchen besetzte Stoffbahnen auftauchen. Diese Glöckchen gehen offenbar auf Magrittes Kindheitserinnerung an die Pferde zurück, die mit klingenden Schellen durch Brüssel zogen. Das Thema Bildnis wird überführt in die Ebene von Porträt und Schattendasein, Abbild und Erinnerung.

René Magritte, 1898-1967
Doppeltes Geheimnis

Auszug aus dem eBook:

Friedrich II. – Missbrauch eines Mythos – Richard von Weizäcker

7,50 

Ebenfalls erhältlich bei:

EDOUARD MANET und BERTHE MORISOT – Eine besondere Beziehung

Manet begegnete Berthe zum ersten Mal, als er im Louvre ein Gemälde von Rubens kopierte. Fantin-Latour stellte sie einander vor. Manet fragte sie, ob sie ihm für sein Bild „Der Balkon“, das im folgenden Jahr im Salon ausgestellt wurde, Modell stehen wolle. Obwohl sie sich beide sehr stark zueinander hingezogen fühlten, scheint Manet Distanz gewahrt zu haben, und es gibt keinerlei Hinweise darüber, dass sie je seine Geliebte war.

Ihre enge Freundschaft währte sechs Jahre, bis Berthe schließlich Manets jüngeren Bruder Eugene heiratete. Das Paar ließ sich in der Rue de Villejust nieder, wo ihr Haus ein bevorzugter Treffpunkt der Impressionisten sowie eine Anlaufstelle für viele der jungen Dichter und Poeten jener Zeit wurde.

EDOUARD MANET, Der Balkon, 1868-69
Leinwand, 169 × 125 cm, Paris, Musée d’Orsay

BERTHE MORISOT, Mutter und Schwester der Künstlerin, 1869-70
Leinwand, 101 × 81,8 cm, Washington, National Gallery of Art

Auszug aus dem eBook:

Friedrich II. – Missbrauch eines Mythos – Richard von Weizäcker

7,50 

Ebenfalls erhältlich bei:

IMPRESSIONISMUS – Auslöser neuer Impulse

Die Methode der Impressionisten wurde nie in verbindlichen Theorien festgehalten, sondern hauptsächlich mündlich weitergegeben. In den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts drückte sich jedoch in den Werken von Seurat, Signac und deren Anhängern der Versuch aus, eine theoretische Grundlage zu finden.

Die neuesten Erkenntnisse des Chemikers Chevreul über die Gesetze der Optik veranlassten Seurat zu glauben, dass es nun möglich war, Farbexperimente zu formalisieren und deren Wirkungen objektiv zu manipulieren, indem er an das Auftragen der Farbe streng methodisch heranging. Das Spektrum beziehungsweise der Farbkreis wurde zu seiner Bibel. Indem er die Bestandteile der Farben wieder zusammensetzte, konnte er die freien Techniken und empirischen Kombinationen, wie Monet sie so extrem verwendet hatte, endlich systematisieren.

PAUL SIGNAC, Félix Fénéon, 1890
Leinwand, 74 × 95 cm, New York, Museum of Modern Art

Paul Signac um 1889,
Kreidezeichnung von Georges Seurat

Auszug aus dem eBook:

Friedrich II. – Missbrauch eines Mythos – Richard von Weizäcker

7,50 

Ebenfalls erhältlich bei:

Luigi Russolo – Dynamismus eines Automobils

Luigi Russolo, der Musik studiert hatte, widmete sich einige Jahre ausschließlich der Malerei.Ein größerer Genuss als die Musik von Beethoven, sagte er, seien die „Geräusche der Straßenbahn, des Explosionsmotors, der Wagen und der lärmenden Menge“. In diesem Sinne muss ein Bild wie das hier gezeigte: „Dynamismus eines Automobils“ verstanden werden.

Unter dem Ansturm eines Rennwagens, der von oben gesehen in rasender Fahrt nach links dahin braust, verformt sich die Atmosphäre zu einem Fächer aus keilförmigen Winkelformen mit rotglühenden Randzonen. Analog zu akustischen Schwingungen und Intervallen verformen sich Gegenstand und Umraum. Hier wird die Simultaneität verstanden als Durchdringung von Auto, Licht und Farbe.

Giacomo Balla, 1871-1958, Geschwindigkeit eines Autos, 1913
Öl auf Pappe, 59,5 x 97 cm, Mailand, Galleria d’Arte Moderna

Auszug aus dem eBook:

Friedrich II. – Missbrauch eines Mythos – Richard von Weizäcker

7,50 

Ebenfalls erhältlich bei: